29 Teams / 52 Teilnehmer darunter auch Mitglieder unserer Region Nordwest sowie des Porsche Club Wien fanden sich nach einer kleinen Parkplatzsuche fast pünktlich ab 9 h im Stiftsrestaurant in Melk zu einer Vorab – Stärkung mit Kaffee und Kuchen ein.
Um 9,30 gab es von unserem Präsidenten und Organisator dieser Ausfahrt letzte Instruktionen zur an diesem Tag stattfindenden Ausfahrt, ehe sich der Porsche Classic Konvoi durch die fotografierende asiatische Reisegruppe, welche unsere geparkten Autos als Vordergrundmotiv zum Stift verwendeten, in Bewegung setzen konnte.
Das Erste Etappenziel war die Mostelleria (Destillerie Farthofer) in Öhling. Dort empfing uns die Chefin in mittelalterlichem Outfit und erklärte uns den Betrieb. Damit sie uns alle überblickt hat sie sich extra auf eine kleine Leiter gestellt!
Der Name kommt vom Birnendessertwein Mostello welcher u.a. im Zuge von „Alpine Aging“ ein Jahr bei Sommer und Winter im Fass draussen bei Wind und Wetter heranreift, daneben gibt es aber noch eine breite Palette weiterer Destillate, z.B. hat Fam. Farthofer 2012 eine Auszeichnung für den weltbesten Wodka gewonnen.
Anschließend führte uns die Chefin durch den Familienbetrieb, wo wir an der vorletzten Station, nach einem Lehrfilm als Gruppe ein Quiz erfolgreich bestehen mussten. Strebsam, wie alle Mitglieder des PCCA sind, haben wir die Fragen alle in Windeseile gemeistert, nicht zuletzt, mit der (richtigen) Vorahnung, mit einer Verkostung belohnt zu werden! Einige dehnten die Verkostung auch zu einer Einkaufstour aus und füllten die gar nicht so kleinen Porsche Kofferräume an.
Nach diesem ersten kulinarischen Highlight ging es nach 10 min Fahrzeit weiter, zum Landhaus Stift Ardagger, wo wir mit göttlichem Segen ein leichtes Mittagsmahl zu uns nahmen.
Das Restaurant ist mit 2 Gabeln / 89 Falstaff Punkten, einer Haube / 14 Gault Millau Punkten und 2 Sternen / 73 A La Carte Punkten ausgezeichnet, wovon wir uns bei einem ausgezeichneten Buffet überzeugen konnten.
So starteten wir in die nächste Etappe durch das gute und ausgiebige Essen leicht verspätet, über Grein Richtung Waldviertel, wo wir über einsame Landstrassen nach Königswiesen und Arbesbach, bekannt für die Ruine Arbesbach, auch „Stockzahn des Waldviertels“ genannt unser nächstes Ziel, das Schloss Artstetten erreichten. Leider wurde der Konvoi aufgrund einer Baustelle etwas auseinandergerissen, anderen gefiel die Strecke offenbar so gut, dass sie eine extra Runde zu den geplanten 116 km fuhren (was man bei den Landstraßen im Walviertel in einem Porsche durchaus verstehen kann).
Allerdings kamen nur etwa die Hälfte der Teams rechtzeitig zur Führung im Schloss Artstetten an.
Wir besuchten das Franz Ferdinand Museum, die Kirche und auch die Familiengruft, in der unter anderem auch der in Sarajevo ermordete Thronfolger Franz Ferdinand und seine Gattin Sophie zur letzten Ruhe gebettet sind. Bekanntermaßen war dieses Attentat auf den Thronfolger der Auslöser für den ersten Weltkrieg. Im Laufe der Führung hatte auch der Rest der Teams Schloss Artstetten gefunden und wir konnten wieder alle vereint unseren Wissensdurst stillen.
Mit diesen aufgefrischten Geschichtskenntnissen, brachen wir zur letzten Tagesetappe ins ca. 10 min entfernte Maria Taferl auf. Dort war für uns, im eigens reservierten Wintergarten des Hotel & Restaurant Schachner, das „a la carte Abendessen“ vorbereitet, auch konnten wir auf der Terrasse noch einen wunderschönen Sonnenuntergang über der Donau genießen.
Einige besuchten im Anschluss noch die Sky Lounge am Dach des Hotels und vertieften das Erlebte bei Zigarren & geistigen Getränken, ehe die Letzten erst um Mitternacht, die individuelle Heimreise antraten.
So hat unser Präsident, tatkräftig unterstützt durch seine Frau Iva, wieder einmal für Kulinarische Genüsse, gepaart mit lehrreichen Führungen und kurvigen Landstraßen ins Waldviertel gesorgt!
Gez. Wolfgang Nigischer
Stv. Generalsekretär