Skip to main content

Die Ausfahrt ins Burgenland ist für unseren Otto Zupanko eine Mission und somit auch in diesem Jahr fixer Bestandteil der Porsche Club Graz Fahrerlebnisse. Wie sollte man nach 100 Jahren Burgenland in 2021 die Tour für diese Saison anlegen? Perfekt gelöst fanden alle Teilnehmer beim finalen Abschluss im Schloss Lackenbach.

Treffpunkt war das "Rasthaus Dokl"  für die Porsche Club Graz Gruppe, um flott der Südautobahn folgend in Richtung Wechsel die Ausfahrt Zöbern zu erreichen. In beschwingter Fahrt ging es weiter über die "Bucklige Welt" mit ihren unzähligen Hügeln und Buckeln, mit ihren breiten Talsohlen und runden Höhenrücken, Bachläufen entlang über das Örtchen Krumbach bis zum Ziel der ersten Etappe in Deutschkreuz im Burgenland, die Winzerfamilie Kirnbauer ihr Weingut und auch das wohlbekannte "Blaufränkisch Weinhotel und Restaurant" betreibt. 
Kirnbauer ist bekannt für seine diversen Blaufränkisch-Ausbauten und natürlich für die Kreation "Das Phantom", einer dunkelgranatroten Vermählung aus Blaufränkisch, Merlot, Cabernet und Syrah. Im Saal des Weinhotels war alles für uns vorbereitet - sehr appetitlich hergerichtete Speisen verbunden mit den eigenen Weinen von Kirnbauer - eine genussvolle Unterbrechung über die Mittagszeit.

Gestärkt, motiviert und erwartungsvoll nahm die Reise ihre Fortsetzung zum nahen Länderübertritt Österreichs ins Ungarische. Über kleine Straßen durch ungarische Orte, die sich unwesentlich von den Dörfern der burgenländischen Grenzregion unterscheiden, und der Rückkehr nach Österreich, wurde als nächstes Ziel die barocke Anlage des Schloss Halbturn östlich des Neusiedlersees angepeilt.
Das prunkvolle Gebäude mit seiner gepflegten Grünanlage erfreut in diesen Tagen vor allem Hochzeitsgesellschaften. Erbaut wurde das Schloss 1701 bis 1711 von Johann Lucas von Hildebrandt als Jagdschloss für Kaiser Karl VI. Unter seiner Tochter Maria Theresia wurde es vom Hofbaumeister Franz Anton Hillebrandt umgebaut und war dann der Sommersitz von Albert von Sachsen-Teschen und Erzherzogin Marie Christine als Statthalter in Ungarn. Aus dieser Zeit stammen die Fresken von Franz Anton Maulbertsch, darunter das Deckenfresko “Allegorie der Zeit und des Lichtes”, das als Hochzeitsgeschenk für Erzherzogin Marie Christine 1765 angefertigt wurde.
Eine Führung durch die Ausstellungsräume des Schlosses brachte uns bedeutende Kleiderensembles von Kaiserin Elisabeth (Sissi) näher. Die Modelle offenbaren einige Überraschungen und verraten die Tricks, mit denen die figurbewusste Kaiserin, die Zeit ihres Lebens großen Wert auf ihr Erscheinungsbild legte, arbeitete. Jedes Kleid steht dabei auch exemplarisch für eine bedeutende Station in ihrem bewegten Leben, sie erinnern an imperiale Triumphe und private Tragödien und nahmen die Porsche Club Graz-Gruppe mit auf eine Zeitreise von ihrer Jugend als Prinzessin in Bayern bis hin zur tragischen Ermordung der Kaiserin in Genf 1898.

Vom Schloss Halbturn war es nur ein kurzer Tritt aufs Gaspedal zum Ziel der Tagesetappe in Andau, wo unsere Teams und ihre Fahrzeuge im neugebauten Hotelkomplex der Winzerfamilie Scheiblhofer "The Resort" Quartier bezogen. Erfreulich für die Teilnehmer, dass mit dem rechtzeitigen Eintreffen im Hotel ausreichend Zeit war für das Eintauchen in den weitläufigen Wellness-Bereich und zur Einstimmung in den Abend die zahlreich gesammelten Eindrücke besprochen werden konnten.

Beeindruckend ist die Hotelgestaltung als Symbiose von Wein und Wellness. In Sichtweite zum eigentlichen Weingut gestaltete der renommierte Architekt Arkan Zeytinoglu das Wein-Wellness-Resort. Eine nachhaltige Bauweise, Energieversorgung und Arbeitsweise, die bewusste Gartengestaltung samt eigenem Obst-, Gemüse- und Kräuteranbau für die Küche, ein Wein und Naturlehrpfad am nahe gelegenen Andreasberg sowie eine begehbare Weingartenanlage direkt beim Hotel schaffen Nähe zu Natur und Umwelt und werden das Resort nahtlos in das Umfeld der neu angelegten Weingärten eingliedern.
Auf Wellness folgte Wein - eine Verkostung der Scheiblhofertropfen ebnete den Weg zum gemeinsamen Abendessen usnerer Porsche Freunde. Und spät abends nach dem Mal wurden die Gespräche zu den zahlreichen Tageseindrücken genüsslich bei gutem Wein fortgesetzt.

Am nächsten Tag, die Porsche bereit, die ein oder andere Weinkiste verstaut, sollte uns die Tour in einer ersten Etappe über Ost- und Nordseite des Neusiedler Sees durch bekannte Orte wie Winden, Neusiedl und Purbach sowie Oggau nach Rust führen. Ein Zwischenstopp ermöglichte trotz ungünstiger Witterung die Besichtigung des alten Ortszentrums und einen Abstecher bis zum Ufer des Sees.

Als Ziel der Tour des zweiten Tages war das Schloss Lackenbach der Familie Esterházy vorgesehen. Schon die Ankunft war eindrucksvoll - es wurde uns das Tor zum Schloss geöffnet und die Fahrzeuge wohl gereiht im Schlosshof entlang des stahl gefassten Teichs postiert. Der Teich steht symbolisch für die Konzeption der Anlage als Wasserburg, erbaut in den Jahren 1548 bis 1552 von Erasmus Teuffl und unter Erzbischof Nicolaus Oláh mit dem Architekten Geronimo Mariano erweitert. Im Jahre 1618 gelangte das Schloss in den Besitz von Graf Nikolaus Esterházy. Bei einer fachkundigen Führung wurde uns die Geschichte des Schlosses nähergebracht.
Eine Stärkung zum Ende der diesjährigen Burgenlandtour bildete den runden Abschluss der von Otto Zupanko sorgfältig selektierten Örtlichkeiten der Erlebnisfahrt. Im „Blauen Salon“ des Schlosses, schön renoviert und mit sorgfältig gewähltem Mobiliar ausstaffiert, haben wir uns schließlich zu einer Mittagsjause versammelt - ein willkommener Ausklang der Burgenlandtour 2022 des Porsche Club Graz.

Text: Klaus Capellari, Bilder: Steiner, Sailer, Capellari (98-105)