bedingt durch das Pandemiegeschehen war auch das Jahr 2021 bezüglich der Möglichkeit Veranstaltungen durchzuführen, vor allem in der ersten Jahreshälfte,
sehr schwierig. So fand auch die JHV nicht als Präsenzveranstaltung sondern über den Weg E-Mail und Briefwahl statt.
An den stattfindenen Club-Cup- und Sports-Cup-Läufen nahmen nur vereinzelt Clubmitglieder teil.
11. - 12.09.2021 Porsche Klassikausfahrt vom Porschezentrum Berlin-Potsdam
die 11. Porsche Klassikausfahrt fand dann doch statt und ging 2 Tage mit dem Ziel Porsche Leipzig. Auch an dieser Veranstaltung nahmen wieder einige Clubmitglieder, an der Zahl 8 mit ihrem "ollen" Porsche teil.
Diesmal begann die Startfahrt im Fliegerheim Borkheide südlich von Berlin und nach einem ausgiebigen Frühstück ging es dann auf verschlungenen Landstraßen mit Zwischenstops zum Porschewerk Leipzig. Dort fand dann eine Werksbesichtigung statt und am Abend gab es dann ein reichhaltiges Buffett im Pilz.
Am nächsten Morgen ging es dann individuell nach Hause, wobei Landstraßen bevorzugt wurden.
15. - 17.10.2021 Saison Kehrausfahrt
den Umständen entsprechend waren die Ziele wir für unsere diesjährige
Kehrausfahrt in der Umgebung von Berlin zu finden.
In der Lausitz im Landkreis Elbe-Elster konnte unser Geschäftsführer in einem netten kleinen familiengeführten Hotel, dem Schloßpark-Hotel Sallgast 20 Zimmer für ein Wochenende von Freitag bis Sonntag reservieren. Das Hotel liegt in einer ruhigen Gegend, verfügt über gute Parkmöglichkeit, saubere Zimmer und das Restaurant „Paulisch & Paulisch“ mit hervorragender Küche, in der Vater und Sohn tätig sind.
Von der Qualität der Speisen und der freundlichen Bedienung konnten wir uns am Abend unsere Ankunft und beim Buffet am Samstagabend selbst überzeugen.
Nach ausgiebigem Frühstück starteten wir nach Doberlug in das Museum des dortigen Schlosses.
Das ursprüngliche Kloster aus dem 12. Jahrhundert wurde ab 1541 von Kurfürsten von Sachsen und später Sachsen-Merseburg zu einer Vierflügelanlage im Renaissancestil umgebaut. 1738 bis 1773 wurde das Schloss Witwensitz der Herzoginnen von Merseburg. Wir hatten das Glück, das eine Kammerzofe aus dieser Zeit uns durch die wunderschön restaurierten Räume führte und dabei auch über einige Begebenheiten aus dieser Zeit berichtete.
Ein Förderverein und die Brandenburgische Schlösser GmbH haben bis 2014 die Restaurierung betrieben. Seit 2019 wird die Sammlung Dohna-Schlobitten, eine einzigartige ostpreußische Kunstsammlung gezeigt.
Im einige 100 m entfernten Gästehaus von 1666 konnten wir anschließend ein modernes Hotel und das hervorragende Cafe “Rautenstock“ genießen.
Von dort ging es eine kurze Strecke zum Aussichtsturm Senftenberger See, der 31,5 m hoch am Südufer des Sees steht. Nach kleinem Spaziergang erreicht man den um 10 Grad geneigten „schiefen“ Turm und hat nach dem Aufstieg einen einzigartigen Blick über den See und bei guter Sicht bis zur Haupttribüne des Lausitzring.
Der Senftenberger See ist Teil einer künstlich geschaffenen Seenkette, dem Lausitzer Seenland, und nach Flutung von 1967 – 1972 einer der größten künstlich angelegten Seen Deutschlands.
Hier ist neben der Fahrgastschifffahrt Wassersport, Baden und Angeln möglich. 2013 wurde ein Stadthafen eröffnet mit einer Marina mit mehr als 100 Liegeplätzen und einer 80 m schwimmenden Seebrücke.
Für Sonntagvormittag war dann die Besichtigung des Besucherbergwerks F 60 in Lichterfeld geplant.
Es handelt sich bei der Abraumbrücke um die größte bewegliche Maschine der Welt mit 80 m Höhe, 200 m Breite und 500 m Länge. Die Montage erfolgte von 1989 – 1991, der Einsatz war jedoch nur 1991 – 1992 auf Grund der Entwicklung möglich. Die abgebaute Kohle wurde per Bahn in die Großkokerei Lauchhammer befördert.
Seit 1998 ist dieses Industriedenkmal zugänglich und während Führungen durch Bergwerksführer steigt man gemeinsam 74 m hinauf bis zu einer Aussichtsplattform mit Rundumsichthaus.
Nach erfolgreichem Abstieg endete unsere interessante Herbstausfahrt und jeder trat individuell die Heimfahrt an.
16.11.2021 Clubabend mit Gänseessen
der Clubabend im November fand diesmal in einem schönen Landgasthaus südlich von Berlin. Anläßlich des St. Martinstages wurden von den zahlreich erschienen Clubmitgliedern etliche wohlschmeckende Martinsgänse verspeist.