Skip to main content

Freundschaftstreffen für klassische 911er

Rembert w. Koester, Präsident des Porsche Club für den klassischen 911 – Süd, organisierte für die vier Porsche Clubs der klassischen 911, mit großer Unterstützung durch den Porsche Club Deutschland und des Porsche Zentrums in Plattling, ein Freundschaftstreffen.

Auch wenn das Wetter nicht optimal war, so hat jeder, der an diesem Treffen nicht teilnahm, etwas versäumt.

 

Samstag 30.09.2017

Am Samstagnachmittag saßen bereits die ersten Teilnehmer  unseres Treffens auf der Terrasse des Posthotels Rattenberg in der Sonne und begrüßten die ankommenden 911er-Fahrer freudig winkend und mit Erfrischungsgetränken in der Hand.

Am Abend traf sich die Gesellschaft zum Menü, und unser Präsident Rembert Koester konnte von allen vier Clubs für klassische 911er die Gäste begrüßen. Auch Mitglieder des PC Isartal mit Präsident Erwin Pfeiffer, der auch Eventleiter des PCD ist, konnten wir begrüßen. Schnell kamen die Mitglieder über die gemeinsame Leidenschaft  miteinander ins Gespräch.

 

Sonntag  01.10.2017

Der Sonntagmorgen begrüßte uns leider grau in grau; leichter Regen trübte die Freude auf die bevorstehenden Ausfahrt. Trotzdem waren alle dabei, als wir zu unserem ersten Ausflug starteten. Von Klaus geführt, kurvten wir  durch den Bayerischen Wald, vorbei am Großen Arber, dem höchsten Berg im "Woid" und durch schöne Orte wie Viechtach und Bodenmais. Unser erstes Ziel das Glasparadies Joska wartete mit einer Führung auf. Wir bekamen einen Einblick in die Herstellung und Bearbeitung von Glaspokalen die schon bei DTM und Formel 1 verliehen wurden.

Die Vorführung im klassischen Glasbläserhandwerk war sehr interessant und zeigte, welches großes Geschick für dieses Handwerk nötig ist.

Nach den Mittagessen ging die Fahrt weiter zur Gläsernen Scheune.

Der Künstler Rudolf Schmid schuf hier gemalte Geschichten auf meterhohen Glasscheiben  über den Waldpropheten Mühlhiasl, den Räuber Heigl und andere Begebenheiten des Bayerischen Waldes. Eine Führung mit dem Künstler war spannend und zeigte Leben, Glauben und auch Aberglauben der Menschen  im Bayerischen Wald. 

 

Montag 02.10.2017

Unser zweiter Ausflug führte uns ins benachbarte Tschechien in das Städtchen Krumau. Die historische Altstadt wird als Kulturdenkmal auf der Liste des UNESCO-Welterbes geführt. Bei Philippsreut überquerten wir die Grenze und das Wetter besserte sich zunehmend. Auf der Landstraße zeigte sich der Herbst von seiner schönsten Seite. Laubbäume mit goldgelben Blättern säumten den Straßenrand und die Luft war erfüllt vom Duft frisch bearbeiteter Felder, die vor Kurzem abgeerntet wurden. In Krumau angekommen wurden wir von einem Mitarbeiter des  Hotel Zlaty Andel abgeholt und in die Altstadt geleitet. Nach einem kleinen Sektempfang ging's zu einer Stadtführung, bei der wir viel über die Geschichte von Krumau erfuhren, und nach dem Mittagessen im Hotel erkundeten wir auf eigenen Faust den hübsche Innenstadt. Von der Burg hat man einen wunderbaren Blick auf Stadt und Moldau, die die Altstadt in einer Schleife umschließt. Daher wohl auch ihr Name die" krumme Au". Überrascht hat uns die große Anzahl an asiatischen Touristen, die unsere Porsches als Fotomotiv genauso interessant fanden wie die Altstadt selbst.  

Am letzten gemeinsamen Abend im Hotel bedankte sich Präsident Rembert Koester bei den Gästen für die Teilnahme mit einem Geschenk als Erinnerung  und bei den Mitorganisatoren für die Zeit, die sie investiert haben. Großer Dank ging an den PCD, der clubübergreifende Veranstaltungen fördert,  und an das Porsche Zentrums Niederbayern, das den Porsche Club der klassischen 911 nachhaltig unterstützt.  Erwin Pfeiffer seinerseits freute sich über die Aktivitäten der klassischen Clubs  und  bedankte sich für das schöne Wochenende.

 

Dienstag 03.10.2017

Der Dienstagmorgen bescherte uns wieder Regen. Da einigen unserer Gäste eine lange Heimfahrt bevorstand, einigten wir uns darauf, auf den letzten Programmteil zu verzichten, und blieben dafür bei einem ausgiebigen Frühstück sitzen. Zeit, um nochmal über die Erlebnisse und über zukünftige gemeinsame Aktivitäten zu plaudern. 

Dann war es wirklich so weit, ein letztes Mal wurden die luftgekühlten Boxer gemeinsam gestartet, sie verließen den Bayerischen Wald in alle Richtungen.

 

 

Text: Oliver Butz

Bilder: Klaus Niehues, Hermann Renz, Oliver Butz